Kompensatoren
Kompensator mit Edelstahl- und Stahlflanschen, Balg aus NBR/EPDM und einer Gesamtlänge von 130mm, 150mm und 200mm
Kompensator Rohrleitung: Gummikompensator
Ein Kompensator in Rohrleitungen ist so etwas wie das flexible Bindeglied im System: Er federt Bewegungen, Vibrationen und Ausdehnungen einfach mit ab. Das Ganze besteht meistens aus einem Gummikompensator und wird mit Flanschen aus verzinktem Stahl oder Edelstahl geliefert. Die Anschlussflansche sind nach DIN PN10/16 genormt, sodass sich der Kompensator ziemlich unkompliziert in bestehende Anlagen einsetzen lässt. Was die Maße angeht, gibt es verschiedene Längen – 130 mm, 150 mm oder 200 mm – zur Auswahl. Das Teil hält Betriebstemperaturen von bis zu +110 °C aus, wobei die genaue Grenze etwas davon abhängt, wie hoch der Druck ist. Bis zu 16 Bar Betriebsdruck steckt der Kompensator weg und auf Wunsch gibt es auch eine Ausführung mit Vakuumring – für Unterdruck-Anwendungen.
Gerade in der Industrie spielen diese Rohrleitungs-Kompensatoren eine große Rolle, weil sie die nötige Beweglichkeit und den Ausgleich in den Leitungen schaffen. Wenn der Flanschkörper aus Edelstahl oder verzinktem Stahl besteht, hält er Rost ziemlich gut stand, was die Lebensdauer ordentlich verlängert. Besonders mit Vakuumring macht das Bauteil beim Betrieb im Unterdruck eine gute Figur. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Medien und Temperaturschwankungen ergibt sich aus den EPDM- oder NBR-Faltenbälgen. Diese Gummikompensatoren werden vor allem dafür genutzt, Schwingungen zu dämpfen und Längsbewegungen in den Leitungen auszugleichen – was gerade in Bereichen wie Trinkwasserinstallationen, Heizungen, Lüftung oder Klimaanlagen wichtig ist. Unterm Strich bringt der Kompensator viel Flexibilität und hält so lange durch, dass er für viele industrielle Einsätze eine ziemlich günstige Lösung ist.

